Physiotherapie für Pferde, Hunde und Katzen

ein therapeutisches Verfahren

Bei der Physiotherapie handelt es sich sowohl um ein therapeutisches Verfahren der aktiven und passiven Bewegungstherapie als auch um eine physikalische Therapiemöglichkeit. Sie ist ein natürliches Heilverfahren zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Die Hauptaufgabe der Physiotherapie ist die Bewegungstherapie. Sie ist ein dynamischer Prozess, der sich an die Steigerung der Belastbarkeit im Verlauf des Heilungsprozesses anpasst.
Zur physikalischen Therapie zählen z.B. Wärme- bzw. Kälteanwendungen, Massagetechniken, Dehnungen und Lymphdrainage.
Physiotherapeutische Maßnahmen können die osteopathischen Behandlungsmethoden unterstützen.

Physiotherapeutische Therapiemaßnahmen

Auch wenn mein Schwerpunkt in der osteopathischen Behandlungsmethode liegt, biete ich aufgrund meiner langjährigen Erfahrung als Humanphysiotherapeutin auch physiotherapeutische Techniken für Tiere an.

Die Physiotherapie ist eine wertvolle Behandlungsoption und hilft die Beweglichkeit, Muskelkraft und Lebensqualität zu erhalten oder wiederherzustellen.
Sie wird bei akuten und chronischen Beschwerden, orthopädischen und neurologischen Erkrankungen sowie nach Verletzungen oder Operationen eingesetzt.
Ziele der Physiotherapie sind u.a. Schmerzlinderung, Heilungsförderung, Muskelaufbau,
Stabilisations- und Koordinationsverbesserung, sowie die Steigerung der Belastbarkeit im Alltag und somit die Verbesserung der Lebensqualität.

Im Gegensatz zur osteopathischen Behandlungstechniken, können physiotherapeutische Techniken zum Teil auch von Ihnen als Tierhalter durch meine Hilfe eingeübt und als Hausaufgabe in Eigenregie fortgesetzt werden.

Mobilisationstechniken

Manuelle Therapie: eine passive Technik die nicht nur die Extremitäten Gelenke, sondern auch die Wirbelsäulengelenke durch spezielle Handgriffe mobilisiert und z.T. Blockaden lösen kann. Diese Therapieform ist ein Baustein der Osteopathie und wird genutzt, um die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten oder zu verbessern.

Aktive Übungen: Tiere werden durch gezielte Übungen dazu angeregt, ihre Muskulatur zu aktivieren und die Gelenke zu bewegen. Dies hilft, die Muskelkraft zu steigern und die Beweglichkeit zu fördern. Dazu können verschiedene Hilfsmittel wie z.B. Balance Kissen, Bälle oder Stangen zum Einsatz kommen.

Massagetechniken

Durch sanfte Massagetechniken wird die Muskulatur gelockert und verspannungsbedingte Schmerzen gelindert. Massagen fördern die Durchblutung und können sowohl detonisierend als auch tonisierend wirken.

Triggerpunktbehandlung

Bei besonders schmerzhaften Punkten in der Muskulatur (Triggerpunkten) kann eine gezielte Druckpunktmassage helfen, die Verspannung zu lösen und Schmerzen zu lindern. Dazu gehört auch das Dry needling, dazu werden Akupunkturnadeln genutzt, um Triggerpunkte zu stimulieren.

Behandlung mit dem Novafon

Die Tiefenvibration mit Hilfe des Novafons sorgt mit seiner hochfrequenten Wirkung auch in der Tiefe der Gewebe sowohl für eine Stoffwechselverbesserung auf Zellebene als auch für eine Mehrdurchblutung. Es kann für muskuläre Entspannung oder Lösung von fazialen Verklebungen sorgen.

Blutegeltherapie

Die Blutegeltherapie ist eine effektive, natürliche Behandlungsmethode, die nach Absprache mit Ihrem Tierarzt, vor allem bei orthopädischen Erkrankungen, bei entzündlichen Problemen oder auch zur Unterstützung in der Wund- und Narbenheilung angewendet wird. Sie basiert auf dem Einsatz von Blutegeln (Hirudo medicinalis), die gezielt Blut saugen und dabei über ihren Speichel eine Vielzahl von biologisch aktiven Substanzen absondern, die heilende Effekte auf den Körper haben.

Mehr zur Hirudotherapie

Wärme- und Kältetherapie

Kältetherapie: Bei akuten Entzündungen oder Verletzungen wird Kälte eingesetzt, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Es gibt unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, z.B. Kältekompressen, Quarkauflagen, essigsaure Tonerde, Perkutinpaste, Retterspitzumschläge, etc.

Wärmetherapie: Wärme hilft, die Durchblutung zu fördern und Muskelverspannungen zu lösen. Sie kann insbesondere bei chronischen Beschwerden oder Muskelverspannungen eingesetzt werden. Anwendungsmöglichkeiten wie z.B. Körnerkissen, heiße Rolle, Rotlicht, etc. haben sich bewährt.

Gangschulung & Koordination

Bei neurologischen Erkrankungen, nach Verletzungen oder Operationen, aber auch mit zunehmendem Alter kann sich das Gangbild Ihres Tieres verändern. Eine Gangschulung beinhaltet eine Gangbildanalyse und kann, wenn möglich das Gangbild verbessern oder bestenfalls wieder herstellen. Koordinationstraining hilft, das Gleichgewicht und die Bewegungsharmonie zu verbessern, was besonders bei Tieren mit neurologischen Schwierigkeiten wichtig ist. Abhängig vom therapeutischen Untersuchungsergebnis wird ein individuelles Trainingsprogramm erstellt.

Tiefensensibilität & Propriozeption

Das Training der Tiefensensibilität & Propriozeption fördert u.a. das Bewusstsein Ihres Tieres über die Position seiner Gliedmaßen im Raum. Dazu kommen spezielle Übungen auf unebenen Böden und Balance Kissen (z.B. Balance pads für Pferde, Fitbone für Hunde und Katzen), unterschiedliche Oberflächen, Bälle oder verschiedene taktile Reize zum Einsatz. Das Trainingsprogramm wird für jedes Tier individuell ausgearbeitet und kann von Ihnen zu Hause fortgesetzt werden.

Einsetzbar bei Pferden die noch nicht ausreichend ausbalanciert sind, nach Verletzungen oder längeren Trainingspausen, bei Sensibilitätsveränderungen, sowie zur Ergänzung der Bodenarbeit. Bei Hunden und Katzen empfehlenswert nach Operationen, bei Sensibilitätsveränderungen, bei neurologischen Erkrankungen, zur Erhaltung der Koordination und Schulung der Stabilität.